Indigo und die Transformation der Karibik
Jutta Wimmler
BCDSS Research Group Leader
Im 17. und 18. Jahrhundert war Indigo eine der wichtigsten Nutzpflanzen, die auf karibischen Plantagen angebaut wurden, insbesondere auf Saint-Domingue (Haiti). Die Errichtung von Plantagen veränderte nicht nur die Umwelt in der Karibik, sondern auch die Zusammensetzung der Bevölkerung, nicht zuletzt da eine große Anzahl versklavter Menschen aus Afrika als Arbeitskräfte benötigt wurde.
Als europäische Siedler*innen und Unternehmer*innen begannen, auf den Karibikinseln Plantagen anzulegen, transformierten sie die lokale Umwelt in teilweise dramatischen Ausmaßen. Sie rodeten in rasantem Tempo Wälder, führten neue Pflanzen und Tiere ein und verdrängten die früheren Bewohner*innen in einer Reihe heftiger Kriege von den meisten Inseln. Lange vor dem Zeitalter der Baumwolle, des Kakaos und des Kaffees gehörte Indigo zu den wichtigsten Plantagenprodukten auf vielen der Inseln.
Das von Frankreich besetzte Saint-Domingue, das heutige Haiti, wurde im 18. Jahrhundert zur wichtigsten Indigoquelle Europas. Das französische Beispiel veranschaulicht den phänomenalen Aufstieg der Indigoplantagen in der Karibik: 48 Indigowerke auf allen französischen Karibikinseln im Jahr 1683; 171 Werke auf Saint-Christopher im Jahr 1687; 1.200 auf Saint-Domingue im Jahr 1713 und doppelt so viele im Jahr 1730. In dieser Zeit explodierte auch der Sklavenhandel aus Afrika, und die Zahl der versklavten Männer und Frauen auf den französischen Inseln nahm sprunghaft zu. Viele von ihnen arbeiteten Tag für Tag auf den Plantagen und in den Indigowerken. Von Saint-Domingue aus wurde Indigo nach ganz Europa verschifft und zum Färben von Textilien für den europäischen und afrikanischen Markt verwendet. Besonders wichtig war Indigo im sogenannten Reservedruck.
Abb. 1: Herstellung von Indigo: „Darstellung einer einfachen Indigoterie, deren Faulungsküpe gefüllt und mit Hölzern belegt, die Schlageküpe aber mit ihren zusammengesetzten Teilen, mit der Schlagestange zu schlagen fertig gemacht ist“. Beauvais Raseau (1772), Die Kunst des Indigobereiters. IV. Kupfer, S. 397.
Weiterführende Literatur
Hollsten, Laura, 2008. “Controlling Nature and Transforming Landscapes in the Early Modern Caribbean.” Global Environment 1: 80–113.
Pritchard, James S., 2004. In Search of Empire: The French in the Americas, 1670–1730.Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Wimmler, Jutta, erscheint 2025. “Environment and Materials. Extraction and Preparation of Materials.” In Marieke Hendriksen (ed.): A Cultural History of Technology in the Age of Expansion and Enlightenment. London: Bloomsbury Academic.