Skip to content
  • EN
  • DE
  • grille
  • map
Logo Uni bonn BCDSS

Verstrickt und verwoben:texturen der abhängickeit

  • Home
  • Alle Stories
  • Karte
  • Impressum
  • Autor:innenliste
  • Gästebuch

Tödliches Blau

Beatrix Hoffmann-Ihde
BCDSS Exhibition Curator

Form und Farbe von Kleidungsstücken geben ihnen eine bestimmte und unverwechselbare Gestalt. Sie ist oftmals ein Kennzeichen von persönlichem, sozialem oder politischem Status oder auch von Zugehörigkeiten, etwa zu Berufsgruppen. In der Geschichte dienten farbige Kleidungsstücke, Accessoires oder Stoffelemente in bestimmten Farben aber ebenso der Markierung ihrer Träger:innen, um sie von anderen unterscheiden zu können. Meist wurden diese Menschen dazu gezwungen, solche Kennzeichen zu tragen und nicht selten waren sie tödlich, so wie die blauen Krama während der Zeit der Roten Khmer.

Krama

Ein Krama – oft mit charakteristischem Vichy-Muster – ist ein dünner Baumwollschal (Abb. 1). Er gilt als traditionelle Kleidung der Khmer in Kambodscha und wurde 2024 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Meist wird ein Krama um den Kopf geschlungen und dient – Frauen wie Männern – als Sonnenschutz, aber auch als Schal, Gürtel, Accessoire und manchmal sogar als kleine Hängematte für Babies. Kramas finden Verwendung in religiösen Ritualen, bei der Zubereitung von Essen und nicht zuletzt zur Gesundheitspflege. In früherer Zeit wurden sie zumeist von Frauen im häuslichen Umfeld hergestellt. Heute werden Kramas industriell und in vielen verschiedenen Farben und Mustern produziert (Abb. 2).

Abb. 1: Ein rotes Krama-Tuch als Kopfbedeckung (Foto: B. Ihde 2023).

Abb. 2: Krama in einem Geschäft (Foto: R. Fumagalli, 2011 / Alamy Stock Foto).

Kramas im Gebrauch der Roten Khmer

Bei den Roten Khmer im Kambodscha der 1970er Jahre gehörte ein Krama mit rot-weißem Vichy-Muster zur offiziellen Uniform. Unter der Führung von Pol Pot (1925/28-1998) hatten sie zwischen 1975 und 1979 eine radikal-kommunistische Schreckensherrschaft in Kambodscha errichtet und überzogen das Land mit systematischem Terror. Denjenigen, die sie für Kritiker oder Feinde ihres Systems hielten, trachteten die Roten Khmer nach dem Leben. Rund ein Viertel der Bevölkerung Kambodschas, fast zwei Millionen Menschen, überlebte den Terror des Pol-Pot-Regimes nicht.

Um vermeintliche Volksfeinde oder Verräter zu markieren, setzten die Roten Khmer blaue Kramas ein (Abb. 3). Die Menschen, die dazu gezwungen waren, blaue Kramas zu tragen, waren der Willkür der Roten Khmer noch stärker ausgesetzt als die übrige Bevölkerung. Das erfuhr auch die im Grenzgebiet zu Vietnam lebende Bevölkerung während des Krieges mit dem östlichen Nachbarn. Ihr unterstellten die Roten Khmer Kollaboration mit dem Feind. Die von dort stammenden Menschen galten als „Khmer mit vietnamesischem Geist“ und sollten nach dem Willen der Roten Khmer nach ihrer Deportation ausgelöscht werden. Um sie in den anderen Landesteilen identifizieren zu können, erhielten sie im Zuge der Deportation ein Krama aus blauem Stoff. Kambodschanische Importlisten aus dem Jahr 1978 verzeichnen die Einfuhr von 250 Tonnen blauem Stoff (Kiernan 2008: 404ff). Alle, die einen blauen Krama erhalten hatten, waren verpflichtet, das Tuch zu tragen. Das war gleichbedeutend mit ihrem Todesurteil, denn nach und nach wurden nahezu alle aus der vietnamesischen Grenzregion deportierten Kambodschaner von den Roten Khmer ermordet (Abb. 4 + 5).

Abb. 3: Blauer Krama (Foto: B. Ihde 2025).

Abb. 4: Gefängnis der Roten Khmer in Phnom Pen (Foto: K. J. Donell, 2019 / Alamy Stock Foto).

Abb. 5: Ein geschmückter, Kindergräber umgebender Zaun auf einem der ‚Killing Fields‘ der Roten Khmer (Foto: Y. Werner, 2019 / Alamy Stock Foto).


Weiterführende Literatur

Kiernan, Ben, 2008. The Pol Pot Regime. Yale University Press. Pp. 404–411.

UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2024. Cultural practices and expressions linked to Krama, a traditional woven textile in Cambodia. (https://ich.unesco.org/en/RL/cultural-practices-and-expressions-linked-to-krama-a-traditional-woven-textile-in-cambodia-02115#:~:text=A%20socio%2Dcultural%20staple%2C%20krama,food%20and%20in%20health%20care).

Vor 40 Jahren: Beginn der Terrorherrschaft der Roten Khmer. (https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/204989/vor-40-jahren-beginn-der-terrorherrschaft-der-roten-khmer/).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert